Besonders in den Abendstunden und bei feuchtem Wetter sind die Tiere unterwegs und überqueren dabei oft viel befahrene Straßen. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises München appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer, in den kommenden Wochen besondere Vorsicht walten zu lassen und auf die gekennzeichneten Wanderstrecken zu achten.
Erdkröten, Gras- und Springfrösche sowie Molche sind besonders gefährdet, da sie langsam die Straßen überqueren und von Autofahrern oft zu spät erkannt werden. Studien zeigen, dass bereits ein Verkehrsaufkommen von 60 Fahrzeugen pro Stunde ausreicht, um fast alle wandernden Amphibien zu töten. Auch freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich für den Amphibienschutz einsetzen, sind in den Dämmerungsstunden an Straßenrändern unterwegs und benötigen besondere Rücksichtnahme.
Um die Tiere zu schützen, werden im Landkreis München in den kommenden Wochen Straßenabschnitte mit hoher Amphibienaktivität über Nacht gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar sein. Zahlreiche Ehrenamtliche betreuen Schutzzäune, sammeln Amphibien ein und tragen sie sicher über die Straße. Nach Ende der Paarungszeit werden die Schutzmaßnahmen wieder aufgehoben.
Was können Verkehrsteilnehmer tun?
- Tempo reduzieren: Besonders zwischen 19:00 Uhr und 7:00 Uhr langsam fahren.
- Beschilderung beachten: Warnschilder weisen auf betroffene Gebiete hin.
- Rücksicht auf Helfer nehmen: Ehrenamtliche setzen sich aktiv für den Amphibienschutz ein.
- Ungesicherte Wanderstrecken melden: Hinweise an die Untere Naturschutzbehörde oder den Bund Naturschutz weitergeben.
Helfer gesucht!
Ohne den Einsatz freiwilliger Helfer ist der Schutz der Amphibien kaum zu bewältigen. Wer sich engagieren möchte, kann sich an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes München oder den Bund Naturschutz wenden.
Die Ortsgruppe Grasbrunn des Bund Naturschutz baut ebenfalls jedes Jahr 2 Schutzzäune in Neukeferloh an der Leonhard-Stadler-Straße auf und suchen dafür noch 2-3 Mitstreiter. Die Arbeiten finden am Freitag, dem 7. März und Samstag, dem 8. März 2025 statt.
Wer Zeit und Interesse an einer Mithilfe hat, den bittet der Bund Naturschutz Grasbrunn, sich per E-Mail zu melden.
Kontakt für Helfer:
- Landratsamt München – Untere Naturschutzbehörde: Tel. 089 / 6221-2367 oder per E-Mail
- Bund Naturschutz – Kreisgruppe München: Tel. 089 / 5156760 oder per E-Mail
Amphibienwanderwege in und um Grasbrunn:
- Grasbrunn – Staatsstraße 2079 beim Forstwirt
- Grasbrunn – Leonhard-Stadler-Straße
- Hohenbrunn – M 24 (bei MUNA zwischen M 11 und Werksausfahrt Katastrophenschutz
- Ottobrunn – Ottostraße
- Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Luitpoldstraße
- Taufkirchen – Bachmüllerweg entlang der Wiese
Beitragsbild von Егор Камелев auf Pixabay
Die Erde braucht Freunde, mehr denn je.
Bei Interesse an Naturschutzprojekten – meldet euch doch einfach bei uns unter: bund-naturschutz-grasbrunn.de.