Unter der Regie von Hans Leibig präsentierte das Ensemble das Lustspiel in drei Akten von Jens Exler und Silke Keim, in die bayerische Mundart übersetzt von Elfriede Wipplinger. Schon das aufwendig gestaltete Bühnenbild — ein liebevoll altmodisches Dachgeschoss-Wohnzimmer mit viel Plüsch, Nippes und Spitzendeckchen — ließ die Zuschauer, darunter auch viele Gemeinderäte, in die besondere Atmosphäre des Stücks eintauchen.
Marianne Leibig in der Rolle als Helene Engel spielte mit herrlicher Strenge und trockenem Humor eine energische, leicht schrullige Dame, die vor keiner List zur Vertreibung ihrer Nachbarn zurückschreckt. Ihre sanftmütige Schwester Elvira wurde von Eva Maas-Eiba wunderbar zurückhaltend gespielt — das perfekte Gegenstück zur dominanten Helene.
Als sympathischer Neffe Klaus zeigte Matthias Ranner viel Spielfreude und Lockerheit. Florian Leibig als Herr Heinzel, der neue Nachbar, brachte den Durchschnittstypen charmant auf die Bühne, während Elisabeth Knaier als dessen ehemalige Kollegin und neue Liebschaft Karin mit gewohnt jugendlicher Frische überzeugte.
Für zahlreiche Lacher sorgte vor allem Angela Haas als neugierige und etwas schlampige Nachbarin Frau Zangerl. Abgerundet wurde das Ensemble von Günter Okon, der als verzweifelter Hausherr Herr Brandlmeier agierte.
Das Stück lebt von seinen treffsicheren Dialogen, kuriosen Situationen und dem lebendigen Zusammenspiel der Figuren. Die Sabotageaktionen der Schwestern und ihre Streitereien wurden vom Publikum mit viel Gelächter und Applaus belohnt.
Am Ende zeigte sich einmal mehr: Das Harthauser Dorftheater versteht es meisterhaft, beste Volkstheater-Unterhaltung auf die Bühne zu bringen.
Das Harthauser Dorftheater spendet die Einnahmen aus der Premiere traditionell für einen guten Zweck. In diesem Jahr überreichten der 1. Vorstand Maximilian Eiba und Kassier Franz Haas einen Scheck in Höhe von 1.200 Euro an Dr. Ulrich Ossig, den Geschäftsführer der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten (NBH), und sprachen ihm ihren Dank für die wertvolle Arbeit der NBH aus.
Weitere Aufführungen sind im April noch am 12.04., 25.04., 26.04. und 27.04. und 30.04.2025 und im Mai am, 2.05., 3.05. und 9.05.2025.
Alle Termine finden sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Karten gibts für 14 Euro (ermäßigt 11 Euro).
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Reservierung:
- Telefonisch, nur über 0151-57 88 39 43 von Montag bis Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr, außer an Feiertagen
- Online-Reservierung über das Ticket-Portal (rund um die Uhr) mit Platzwahl oder Best-Platz-System
In beiden Fällen können Karten reserviert werden, die dann an der Abendkasse abgeholt werden können. Bei der Anmeldung Abholung ist auch bargeldlose Zahlung möglich.
Es fallen keine Gebühren an. Nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt.
Einlass bei Abendveranstaltung jeweils ab 18:00 Uhr, Beginn der Vorstellung 19:30 Uhr
Danke Olli, für den tollen Artikel.