Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Harthausen: Rückblick und Ehrungen

Die Feuerwehr Harthausen legt großen Wert auf Aus- und Weiterbildung – dies wurde bei der Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. Januar, deutlich betont.
Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Harthausen: Rückblick und Ehrungen

Ehrenkommandant und Zugführer Markus Mende führte mit 13 absolvierten Lehrgängen die Weiterbildungsliste an.

Kommandant Georg Schachtner berichtete von insgesamt 252 Einsätzen im vergangenen Jahr – der höchsten Anzahl in der Geschichte der Feuerwehr Harthausen. Darunter waren allein 218 First-Responder-Einsätze, die nicht nur in der Gemeinde, sondern auch in angrenzenden Ortschaften stattfanden. Die First-Responder-Gruppe besteht seit 17 Jahren und kann mit einer durchschnittlichen Eintreffzeit von acht Minuten wertvolle Erstversorgung leisten. Auch beim Hochwasser im Juni war die Feuerwehr Harthausen fünf Tage lang mit dem Hilfeleistungskontingent des Landkreises München überörtlich im Einsatz. Die übrigen Einsätze gliederten sich in drei Brände und 31 technische Hilfeleistungen, wobei viele davon Verkehrsunfälle betrafen.

Ein erfreulicher Aspekt des vergangenen Jahres war der Zuwachs von sieben neuen Mitgliedern.

Ehrungen und Auszeichnungen

Kommandant Schachtner überreichte Urkunden für 30 Jahre Feuerwehrdienst an Florian Leibig und Josef Karl. Bürgermeister Klaus Korneder hatte die ehrenvolle Aufgabe, im Auftrag von Innenminister Joachim Herrmann, das Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre Verdienste um das Feuerlöschwesen an Martin Renk und Georg Schachtner zu verleihen.

Weitere Ehrungen durch die Gemeinde:

  • Bronzene Medaille für 15 Jahre Feuerwehrdienst an Thomas Schnitzenbaumer und Andreas Wagner.
  • Urkunde für 45 Jahre Feuerwehrdienst an Alfons Dinglreiter.
Kommandant Mathias Friesinger, Kommandant Georg Schachtner und Martin Renk (beide mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen ins Silber vom Bayerischen Innenministerium ausgezeichnet )und Bürgermeister Klaus Korneder.

Grußworte und Dank

In seiner Ansprache zeigte sich Bürgermeister Korneder beeindruckt von der hohen Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und wünschte allen Kameraden, dass sie stets gesund aus ihren Einsätzen zurückkehren. Auch unterstrich er die gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehr in der Gemeinde. Auf eine symbolische Scheckübergabe verzichtete er, da der Zuschuss bereits überwiesen worden sei.

Kreisbrandinspektor Andreas Englberger lobte insbesondere die First-Responder-Einsätze und betonte, dass die Feuerwehr oft als Notlösung einspringe, da Rettungswachen zunehmend unterbesetzt seien. Er bedankte sich zudem für die überörtliche Unterstützung bei Katastropheneinsätzen.

Kreisbrandinspektor Andreas Englberger, Bürgermeister Klaus Korneder und Kreisbrandmeister Christoph Schütte.

Rückblick und Ausblick der Vereinsführung

Vorständin Elisabeth Schmid ließ die erfolgreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren: Christbaumsammelaktion, Kesselfleischessen, Vatertagsfeier, Grillfest, Dorffest und Nikolausumtrunk. Auch die Beteiligung an zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen befreundeter Feuerwehren war ein voller Erfolg. Besonders hervorgehoben wurde der Wiesnbesuch mit der Partnerfeuerwehr Harthausen (Schwäbische Alb) – leider mit unerwarteten Folgen, da sich nach dem Festbesuch zahlreiche Teilnehmer mit Corona infizierten.

Für dieses Jahr ist ein zweitägiger Ausflug an den Bodensee mit der Partnerfeuerwehr geplant – es sind noch Plätze frei. Außerdem blickte Schmid bereits voraus: In fünf Jahren feiert die Feuerwehr Harthausen ihr 150-jähriges Bestehen. Die Mitglieder diskutierten erste Planungen und tendierten zu einer Feier in kleinerem Rahmen, betonten jedoch die Notwendigkeit, bereits drei Jahre im Voraus einen Festausschuss zu gründen.

Beitragsbild v.k.n.r.: Thomas Schnitzenbaumer, Josef Karl, Andreas Wagner, Florian Leibig, Martin Renk, Kommandant Georg Schachtner, Zweiter Kommandant Mathias Friesinger und Bürgermeister Klaus Korneder

 

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen, personenbezogenen Daten zu.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.