Das Stück, bekannt für seine pointierte Satire über die „Männergrippe“ und die Leiden der Midlife-Crisis, sorgte mit scharfsinnigem Wortwitz für reichlich Lacher in Neukeferloh.
Bernhard Ottinger und Martin Rassau, der auch als Moderator der beliebten BR-Sendung „Die närrische Weinprobe“ bekannt ist, sind ein eingespieltes Duo der fränkischen Comedy-Szene, das vor allem durch ihre gemeinsamen Auftritte in der Comödie Fürth und zahlreiche Bühnenproduktionen bekannt ist.
Warum ausgerechnet die „Männergrippe“? Weil es kaum ein Thema gibt, das die Eigenheiten des männlichen Daseins besser auf die Schippe nimmt. Ottinger und Rassau hielten das Tempo hoch, ein Gag folgte dem nächsten, sodass das Publikum teilweise kaum Zeit hatte, Luft zu holen.
Der Humor der „Kerle auf Kur“ war pointiert und charmant-frech, ohne jemals ins Lächerliche abzurutschen. Klischees über männliche Wehwehchen wurden humorvoll aufgegriffen und mit einem Augenzwinkern dargestellt. Frauen im Publikum dürften dabei ihre Freude gehabt haben, wenn die typischen Marotten und Leiden ihrer männlichen Begleiter amüsant überspitzt präsentiert wurden – stets mit einem gewissen Wiedererkennungswert und einer Prise Selbstironie. Aber auch die weiblichen Zuschauer bekommen ihr Fett weg, wenn über die gestressten SUV-fahrenden Mütter philosophiert wird, die ihre Kinder fast bis ins Klassenzimmer fahren. Man könnte meinen, Rassau und Ottinger hätten sich die absurden Fahrmanöver morgens an der Grundschule Neukeferloh zum Vorbild genommen.
Neben den brillanten Dialogen bestach Kerle auf Kur durch humorvolle Parodien auf Wellnesskuren und Gesundheitswahn – vom Designer-Nordic-Walking-Outfit bis zur allseits bekannten Ballonseide in leuchtenden Farben.
Martin Rassaus Monolog, in dem er die unterschiedlichen Füllungen bei Faschingskrapfen als „Vergewaltigung von wehrlosem Backwerk“ bezeichnet und die Regierung auffordert, ein Gesetz zu erlassen, das ausschließlich Hiffenmark in Krapfen erlaubt, war ein weiteres Highlight des Abends.
Wer sich auf die augenzwinkernden Pointen und die Dynamik des Duos Ottinger und Rassau einließ, wurde mit einem humorvollen Abend belohnt. Für Liebhaber des fränkischen Humors und all jene, die einen unterhaltsamen Blick auf Männer in „Leidenszeit“ werfen möchten, war dieser Abend ein Pflichttermin.
Es war ein wirklich schöner und unterhaltsamer Abend im Bürgerhaus Neukeferloh.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die für die tolle Organisation und Durchführung zuständig waren. Ganz besonders möchte ich Rose Schroeder und Ulrich Hammerl danken; Sie wissen schon, weshalb;-)
Vielen lieben Dank Frau Dillinger!. Es freut uns, wenn es Ihnen bei uns gefallen hat. Für Sie alles Gute!