Unsere Grüne Glasfaser (UGG) will Grasbrunn mit Glasfaseranschlüssen versorgen

Am 23. Oktober 2024 fand im Bürgerhaus Neukeferloh ein Informationsabend der Firma "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG) statt, um die Bürger der Gemeinde Grasbrunn über den geplanten Glasfaserausbau zu informieren.
Unsere Grüne Glasfaser (UGG) will Grasbrunn mit Glasfaseranschlüssen versorgen

UGG, ein Gemeinschaftsunternehmen von Telefónica und Allianz, hat sich dem Glasfaserausbau in Deutschland,  insbesondere in ländlichen Regionen verschrieben und hat sich vorgenommen, die Gemeinde Grasbrunn in den nächsten Jahren endlich mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen.

In Grasbrunn und Vaterstetten läuft der Glasfaserausbau seit langem schleppend bzw. gar nicht. Ursprünglich war in Vaterstetten geplant, dass Telekom und Avacomm den Ausbau parallel vorantreiben sollten. Doch jetzt steckt das Projekt seit Monaten fest. Auch in Grasbrunn hat sich die Telekom vom Glasfaserausbau wegen angeblicher Unwirtschaftlichkeit im letzten Jahr verabschiedet.

Am 23. Oktober 2024 fand dann im Bürgerhaus Neukeferloh die mit Spannung erwartete und seit Wochen im in der Gemeinde großflächig beworbene Informationsveranstaltung der „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) zum geplanten Glasfaserausbau in Grasbrunn statt. Etwa 180 interessierte Bürger hatten sich eingefunden, und es wurde schnell klar: UGG hatte keine Mühen gescheut, um den Abend in grünem Glanz erstrahlen zu lassen. Auch Mitarbeiter der Telekom waren anwesend.

Grasbrunns Erster Bürgermeister Klaus Korneder leitete den Abend ein und betonte, wie wichtig das Glasfasernetz für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde sei. Er hob hervor, dass Grasbrunn dank UGG nun endlich das schnelle Internet bekomme, das Wirtschaft und Privathaushalte schon lange fordern.

Danach übernahm Jörg Ellerbrok von der UGG die Bühne und hielt eine gut inszenierte Präsentation, die die Überlegenheit der Glasfaser gegenüber VDSL detailliert darstellte und informierte die anwesenden Bürger über den ambitionierten Plan, vom Mitte 2025 ab in 24 Monaten etwa 2500 Haushalte in Grasbrunn, Neukeferloh und Harthausen ans Glasfasernetz anzuschließen. Ellerbrok versprach außerdem, dass Bürger, die sich bis zum 31. Januar 2025 anmelden, die Anschlusskosten von „mehreren hundert Euro“ sparen könnten.

Die vier Tarifmodelle

Trotz der detaillierten Präsentation hatte viele Zuschauer Fragen:
Was passiert, wenn der Anschluss nicht so reibungslos läuft wie versprochen? Gibt es Garantien für den Zeitplan? Leider fehlten diese Fragen m Online-Video, das später veröffentlicht wurde.

Offene Fragen will die UGG in den nächsten Wochen klären, wenn Mitarbeiter in der Gemeinde Grasbrunn von Haus zu Haus gehen, um die Bürger von ihrem Angebot zu überzeugen, sicher auch, um festzustellen, wie viele Menschen sich überhaupt für einen Glasfaser-Anschluss interessieren.

Unterm Strich war die Veranstaltung für viele Bürger zwar informativ, doch es blieben viele Fragen offen – vor allem, was die Kosten und den genauen Ablauf, die eventuellen Kündigungsfristen mit den aktuellen Anbietern und die Bauzeiten betrifft.
Wer hofft, dass der Ausbau pünktlich und ohne Komplikationen verläuft, muss sicher auf eine ordentliche Portion Geduld setzen. Immerhin: Wer früh genug mitmacht, spart sich die Anschlusskosten.

Es bleibt zu hoffen, dass die UGG ihre Ziele wirklich umsetzt und die Gemeinde Grasbrunn endlich ins digitale Zeitalter befördert.

Lesen Sie hierzu auch unsere Artikel
„Glasfaserausbau in Grasbrunn und Vaterstetten“ vom 08.04.2024
„Unplugged: Telekom zieht Stecker für Glasfaserausbau in Grasbrunn“ vom 21.10.2023

Hier können Sie sich die Präsentation der UGG vom 24.10.2024 im Bürgerhaus Neukeferloh ansehen. Sollte der Stream hier zu langsam sein, können Sie es auch über die Webseite der UGG probieren.

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen, personenbezogenen Daten zu.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.