
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Seminar der BLZ: Politisch informieren im Netz
30. Juni @ 19:00 - 20:00

Jugendliche zeigen wieder ein verstärktes Interesse an Politik und Gesellschaft, empfinden jedoch die Fülle negativer Nachrichten als belastend und wünschen sich mehr Unterstützung im Umgang mit politischen Informationen und Meinungen im Internet. Genau hier setzt das digitale Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) an.
Im Rahmen der Reihe „Eltern 2.0“ findet am 30. Juni 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr ein spezieller Elternabend statt. Dieses Webinar widmet sich der Frage, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, sich in der komplexen digitalen Welt politisch zurechtzufinden. Die Veranstaltung informiert darüber, in welchen sozialen Medien Jugendliche politischen Inhalten begegnen und gibt praktische Tipps, wie Familien im Alltag üben können, politische Informationen und Meinungen aus den sozialen Medien kritisch einzuordnen.
Die digitale Landschaft ist längst keine politikfreie Zone mehr. Von Deepfakes bekannter Politiker über rassistische Memes in Klassenchats bis hin zu verstörenden Livestreams aus Kriegsgebieten – die Herausforderungen für Eltern sind vielfältig. Es fällt oft schwer, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche online in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie spricht man als Familie über beunruhigende Weltereignisse? Und welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ beleuchten die politische Seite der sozialen Medien und bieten konkrete Ratschläge. Ziel ist es, Eltern zu befähigen, Jugendliche dabei zu unterstützen, politische Informationen im Netz kompetent zu bewerten und sich verantwortungsbewusst sowie konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.
Interessierte Eltern können sich bis zum 30. Juni 2025 anmelden. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 3.500 Personen. Für Rückfragen stehen die Ansprechpartnerinnen per E-Mail zur Verfügung.