Bei der Europawahl in Bayern erreicht die CSU laut Infratest dimap 40 Prozent und bleibt damit stärkste Kraft im Freistaat, aber schwächer als in Umfragen und der Wahl vor fünf Jahren (40,7 Prozent). Die Grünen verlieren deutlich und kommen auf 12 Prozent (2019: 19,1 Prozent). Die SPD bleibt unter 10 Prozent und erzielt 8,8 Prozent, während die FDP mit 4 Prozent ein ähnliches Ergebnis wie vor fünf Jahren hat.
Die AfD liegt bei 11,7 Prozent, drei Prozentpunkte mehr als zuvor und konnte besonders bei den 16-30-jährigen Stimmen für sich verbuchen. Die Freien Wähler erreichen 7 Prozent, die Partei Volt 2,7 Prozent, die ÖDP 2,1 Prozent, die Linke 1,4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht überraschend 3,6 Prozent.
In Bayern waren 10,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, darunter erstmals 220.000 Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren. Die Wahlbeteiligung lag laut ersten Hochrechnungen bei 60,8 Prozent.
In der Gemeinde Grasbrunn wählten 42,4 % der Wähler die CSU, 15,5 % die Grünen, 7,9 % die SPD, 8,2 % die AfD, 5,1 % die Freien Wähler, 6,2 % die FDP und 1,0 % die Linke.
Die übrigen Parteien erhielten 13,7 %.

Auf der folgenden Grafik des Europaparlaments sehen Sie die Hochrechnungen aus Deutschland.

Quelle: Europäisches Parlament
Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.