Für viele Familien ist Italien das ideale Ziel für die Pfingstferien – mit dem Auto erreichbar, landschaftlich reizvoll und wetter stabil. Doch was nach Erholung klingt, beginnt 2025 mit potenziell langen Verzögerungen auf der Anreise. Grund dafür sind mehrere Baustellen und bekannte Engpässe auf den Hauptreiserouten durch Österreich – insbesondere auf der Tauernautobahn (A10) und der Brennerautobahn (A13/A22).
Wer nach Norditalien will – etwa an die Strände Venetiens – muss sich auf der A10 in Geduld üben. Zwischen Golling und Werfen wird derzeit die Tunnelgruppe umfassend saniert. Auch die Zufahrten zu Tauern- und Katschbergtunnel sowie die Mautstelle St. Michael im Lungau gelten als klassische Staufallen.
Die ASFINAG rechnet rund um Pfingsten mit ganztägigen Wartezeiten in beide Richtungen. Erst ab dem 26. Juni 2025 soll die Strecke wieder vollständig freigegeben werden – also rechtzeitig zur Sommerferienwelle, aber nicht mehr für den Pfingstverkehr.
Auf dem Weg über den Brenner nach Südtirol, zum Gardasee oder weiter Richtung Süden wartet die nächste Geduldsprobe: Die Luegbrücke auf der A13 (Inntalautobahn) wird bis mindestens Ende 2030 saniert. An stark frequentierten Reisetagen wie Pfingsten werden beide Fahrspuren für Pkw freigegeben. Lkw über 3,5 Tonnen müssen auf die innere Spur ausweichen – zur Entlastung der Brückenstatik.
Trotz dieser Regelung bleibt das Nadelöhr ein Unsicherheitsfaktor – insbesondere bei Unfällen oder Pannen. Rückblickend auf Ostern verlief der Verkehr dort zwar überraschend ruhig, doch Pfingsten gilt als deutlich reise intensiver.
Auch nach dem Brennerpass wird es nicht entspannter: Auf der italienischen A22 kann es vor allem zwischen Klausen und Rovereto sowie an den Mautstationen in Sterzing und Modena Nord immer wieder zu zähfließendem Verkehr kommen.
Immerhin sind keine größeren Baustellen für diesen Zeitraum geplant – laut Autobahnbetreiber finden sämtliche Arbeiten nachts statt. Tagsüber sollen zwei Fahrspuren pro Richtung durchgehend befahrbar sein.
Besonders kritisch wird es laut ADAC an diesen Tagen:
- Freitag, 6. Juni (ab Mittag): Ferienstart in Bayern und Baden-Württemberg
- Samstag, 7. Juni (Vormittag): hohes Verkehrsaufkommen in Richtung Süden
- Montag, 9. Juni (Nachmittag): Rückreiseverkehr mit Rückstau-Garantie
- Dienstag, 10. Juni: zusätzlicher Rückreiseverkehr, besonders aus Norddeutschland
- Bester Reisetag: Pfingstsonntag, 8. Juni – hier dürfte der Verkehr spürbar nachlassen.
Tipps für die Urlaubsfahrt
Tipps für die Reise:
- Alternative Routen prüfen (z. B. über Fernpass oder Reschenpass)
- Vorher der Fahrt die Maut-Bigniette an einer Autobahntankstelle oder online im ASFINA-Shop kaufen
- Regelmäßige Verkehrsmeldungen checken (z. B. via ASFINAG-App oder ADAC-Staumelder)
- Getränke und Snacks einpacken – besonders bei Reisen mit Kindern
Trotz allem gilt: Urlaub beginnt im Kopf – mit etwas Flexibilität und guter Planung bleibt die Vorfreude auf Italien ungetrübt, auch wenn’s unterwegs mal stockt.
Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.