Landesweiter Probealarm am 13. März 2025 – Test der Warnsysteme

Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet in ganz Bayern ein landesweiter Probealarm statt.
Landesweiter Probealarm am 13. März 2025 – Test der Warnsysteme

Ab 11:00 Uhr testen das Bayerische Staatsministerium des Innern sowie die Kommunen ihre Warnsysteme, um die Bevölkerung für den Katastrophenfall zu sensibilisieren. Auch im Landkreis München werden an diesem Tag verschiedene Test-Warnungen ausgelöst.

Der Probealarm umfasst unter anderem Warn-Apps, Cell Broadcast und Sirenen. Die Aktivierung erfolgt über das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). In einigen Gemeinden werden zusätzlich Katastrophenschutzsirenen durch die Feuerwehreinsatzzentrale aktiviert.

In Grasbrunn erfolgt die Alarmierung der Bevölkerung nicht über die örtliche Feuerwehrsirene, sondern über Warn-Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP und Rundfunkmeldungen. Die Sirene wird in Grasbrunn nur bei schweren Verkehrsunfällen oder Bränden eingesetzt.

Soweit technisch möglich soll in diesem Jahr um 11:45 Uhr erstmals eine Entwarnung über die Sirenen erfolgen. Dabei wird ein einminütiger Dauerton ausgestrahlt. Auch über die Warn-Apps wird eine entsprechende Entwarnung veröffentlicht.

Der landesweite Test dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung der verschiedenen Signale aufmerksam zu machen. Der Heulton soll im Ernstfall dazu auffordern, Rundfunkgeräte einzuschalten und auf offizielle Durchsagen zu achten.

Weitere Informationen zum Probealarm und zu den Warnsignalen sind auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums des Innern abrufbar.

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums des Innern.

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen, personenbezogenen Daten zu.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.