Direkt neben dem Rathaus, an der Tischtennisplatte im Bürgermeister-Wilhelm-Dresel-Park, steht nun eine umgebaute Telefonzelle als frei zugängliche Mini-Bibliothek. Die Idee: Jeder kann sich ein Buch nehmen, es lesen und entweder zurückbringen oder durch ein anderes ersetzen – ein kostenloser, nachhaltiger Büchertausch für alle Generationen.
Die Initiative für den Bücherschrank geht auf einen Antrag von Gemeinderat Sven Blaukat (FDP) zurück, der am 26. September 2023 im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Ziel war es, das erfolgreiche Konzept aus Nachbargemeinden wie Haar, Vaterstetten und Neubiberg auch in Grasbrunn zu etablieren. Die Kosten von rund 6.000 bis 10.000 Euro wurden in den Haushalt 2024 eingeplant, zudem wurde nach ehrenamtlichen Betreuern gesucht.
Mit viel Engagement wurde eine ausgediente Telefonzelle umgestaltet. Die Mitarbeiter des Bauhofs restaurierten sie liebevoll, wobei eine Innenbeleuchtung, eine Sitzbank und spezielle Regale für Kinderbücher integriert wurden. Das Design stammt von Karin Dreher aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde.
Bei der offiziellen Eröffnung lobte Hauptamtsleiterin Nicole Jung das Projekt: „Unser Ziel ist es, die Freude am Lesen zu fördern und einen weiteren Ort des Austauschs zu schaffen.“ Bürgermeister Klaus Korneder betonte die Bedeutung solcher Gemeinschaftsinitiativen: „Solche Projekte stärken den sozialen Zusammenhalt und zeigen, wie einfach es ist, gemeinsam etwas Nachhaltiges für unsere Gemeinde zu schaffen.“
Dank gilt auch den ehrenamtlichen Bücherpaten Ilse Geyer, Sylvia Pammé, Elena Gebel und Brigitte Steiner, die sich um die Pflege und Bestückung des Schranks kümmern. Wer selbst als Bücherpate mitwirken möchte, kann sich telefonisch unter 089 461002-110 oder per E-Mail bei Nicole Jung melden.
Der Bücherschrank ist rund um die Uhr zugänglich und bietet ein breites Spektrum an Lesestoff. Die Gemeinde bittet alle Bürgerinnen und Bürger, sorgsam mit dem neuen Angebot umzugehen und den Bücherschrank lebendig zu halten. Wer Bücher spenden möchte, kann diese einfach direkt in den Schrank stellen. Besonders willkommen sind Kinderbücher, Romane und Sachbücher.
Beitragsfoto: Hauptamtsleiterin Nicole Jung, Bürgermeister Klaus Korneder, Ilse Geyer, Sylvia Pammé, FDP-Gemeinderat Sven Blaukat, Elena Gebel und Brigitte Steiner
Es werden alle Kommentare moderiert. Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor.